Beauceron

 

Begrüßung
Über mich
Meine Hunde
Unsere Arbeit
Informationen
Futterplan
Bildergalerie
Pflege
Der Standard
Das Wesen
Links

 

Berger de Beauce

| Themenübersicht |  News | Impressum  

 

Die Pflege des Beauceron

Fellpflege

Der Beauceron ist ein Hund mit sogenannten stockhaarigem Fell.
Je nach Qualität erfordert die Fellpflege wenig Aufwand.
Nur zweimal im Jahr, während des Haarwechsels, ist es erforderlich, das abgestorbene Haar zu entfernen.

Meinen Beobachtungen zufolge sammelt sich dieses tote Fell erstaunlicherweise gehäuft auf der Kruppe und an den Hinterschenkeln, wo es meistens hartnäckig hängen bleibt.

In den ersten zwei Lebensjahren hat die Fellpflege bei keinem meiner Hunde überhaupt Aufmerksamkeit gebraucht.
Sie hatten noch keinen Wechsel und haarten nie!

Danach allerdings legen sie richtig los, Wolken von losen Haaren zierten meinen hellen Fußboden und lagen in sämtlichen Ecken.
Je nach Menge und Struktur ist es auch nicht verwunderlich, wenn man die Haare auf allen Tischen, in den Regalen und sogar im Essen wiederfindet.

Keine angenehme Angelegenheit für Menschen mit Putzfimmel oder großem Hygieneempfinden!!

Also ging die Suche nach geeignetem Werkzeug los; diverse Kämme, Bürsten und Striegel wurden gekauft, probiert und als ungeeignet bewertet.
Sogar ein Staubsauger für Hunde wurde angeschafft, aber als ineffektiv wieder entsorgt.

Ich hatte verschiedene Bürsten und Kämme ausprobiert, was für Hund 1 als gut eingestuft wurde, galt aber für Hund 2,3 und 4 nicht.

Aoibheann hat eine völlig andere Fellstruktur als Hila, ihr Fell war von Anfang an kürzer.
Aoibheann hat eher glattes Fell, Hila neigt zu Wellen und Locken.

Bei Aaron half der Coat King, der hatte bei Aias aber das Deckhaar massiv beschädigt. Auch bei Aoibheann funktionierte der Coat King überhaupt nicht, also habe ich ihn schlußendlich verschenkt.





Für Aoibheann habe ich dann auf Anraten einer anderen Beauceron-Besitzerin einen Etzy Groom angeschafft, der nur die lose Unterwolle auskämmt, aber das Deckhaar nicht beschädigt.

Man steht dann zwar in einer Wolke aus feiner Unterwolle, die auch gerne mal in die Nase kriecht und vorzugsweise an Fleecebekleidung kleben bleibt, aber er hilft gut.
Ein Hoch auf den Wäschetrockner!





Bei Hila wiederum richtet der Etzy Groom wegen der längeren und auch härteren Fellstruktur gar nichts aus. Ein Unterwollkamm bleibt stecken und verursacht eher Schmerzen als Erleichterung. Von Maike, der Besitzerin von Cathy, Alice und Judy (Collie und Aussie) bekam ich den Tipp mit der Activet Bürste. Sie gleitet ohne Drücken ganz leicht durchs Fell und zieht die Unterwolle ohne Ziepen und Reißen heraus.

Hila ist jetzt fertig mit dem Fellwechsel und zeigt sich nicht mehr, wie ein explodiertes Sofakissen.




Augen und Ohren

Die Augenpflege erfordert beim Beauceron auch nicht mehr Aufwand als bei anderen Rassen.
Zwischendurch mit einem Schwämmchen oder Wattepad nur mit lauwarmen Wasser getränkt die Augenwinkel auswischen. Bei Anzeichen einer Erkrankung am Auge nicht herum experimentieren, sondern unverzüglich den Tierarzt aufsuchen.

Die Ohren erfordern auf Grund des mittlerweile stetig ansteigenden "Naturlook" öfter Mal unsere Aufmerksamkeit. Je nach Anlage sind die Gehörgänge ziemlich eng angelegt, wodurch sich Wasser und Schmutz festsetzen können.
Die Größe des hängenden Ohres scheint auch eine wichtige Rolle zu spielen, denn je schwerer und anliegender es ist, umso weniger Belüftung findet statt.
Das Ergebnis ist dann eine handfeste und äusserst schmerzhafte Ohrenentzündung.

Das kupierte Ohr soll davon, laut einiger Aussagen von Besitzern kupierter Hunde verschiedener Rassen, weitgehend verschont geblieben sein.
(Diese Aussage beruht lediglich auf die Meinungen Dritter und kann daher von mir nicht bestätigt werden und Kupieren ist seit 1989 in Deutschland auch nicht mehr erlaubt.)

Regelmäßige Pflege sollte daher nicht fehlen, mindestens ein Mal in der Woche reinige ich die Ohren meiner Hunde mit einem in mildem Reiniger getränkten Wattepad.
Das gesunde Ohr riecht angenehm; einige Hundebesitzer sagen,
es riecht wie warmes Wachs.
Bei übermäßiger Schmalzproduktion, unangenehmen Geruch, Schiefhaltung oder ungewöhnlichem Schütteln des Kopfes sollte der Tierarzt zu Rate gezogen werden.

Hila hat vermehrt Probleme nach dem Schwimmen, weil sie anscheinend die Feuchtigkeit nicht vollständig aus den Ohren geschüttelt bekommt.

kupiert   unkupiert
                       Das kupierte Ohr                                Das unkupierte Ohr


Zahnpflege

Der Welpe braucht noch keine übermäßige Zahnpflege der Milchgebisses. Lediglich während der Zahnwechsels sollte man ihm vermehrt die Möglichkeit geben, seine Schmerzen an geeigneten Kauknochen und Spielzeug auszulassen.

Ausser natürlich, der frischgebackene Welpenbesitzer legt keinen Wert auf seine Schuhe oder seine Wohnungseinrichtung!

Geprüft werden sollte aber schon die Stellung der nachwachsenden Zähne, denn manchmal fallen die Milchzähne nicht automatisch aus und diese stehen hintereinander wie die Zähne von Haien.
Schon kann es passieren, dass sich nicht das vorgeschrieben Scherengebiss entwickelt oder schlimmer noch, sich in den Ober- oder Unterkiefer bohren.

In diesem Fall müssen die Milchzähne gezogen werden!

Mit zunehmendem Alter und nach Art der Ernährung bilden sich Zahnbelege, die bei mangelnder Zahnpflege ganz schnell zu hartnäckigem Zahnstein werden können.
Betroffen sind hauptsächlich die Backenzähne (Molaren) und die Fangzähne (Canini). Manchmal entsteht dadurch sehr unangenehmer Mundgeruch, besonders, wenn sich schon eine Zahnfleischentzündung gebildet hat. Die Zahnbürste hilft dabei in seltenen Fällen und der Zahnreiniger aus Metall muss angewendet werden oder im schlimmsten Fall muss sogar der Tierarzt nachhelfen.




Dieser Zahnreiniger ist nur für geübte Hundehalter und/oder ruhige Hunde geeignet, da zum Teil Verletzungen des Zahnfleisches geschehen können. Mitunter wird der Hund sich danach diese Prozedur nicht mehr gefallen lassen.

Meine Hunde haben dieses Problem mittlerweile nicht mehr, da ich, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, auf Rohfütterung umgestellt habe.
So bekommen beide Hunde fast jeden Tag rohe Knochen, die den Abrieb des Zahnbelages unglaublich beschleunigt haben.

Sollte der Hund trotz augenscheinlich sauberer Zähne starken Mundgeruch haben, sollte er dem Tierarzt vorgestellt werden, da eine andere Ursache der Grund sein kann.


Die Pflege der Pfoten

Die Pflege der Pfoten benötigt im Allgemeinen keine besondere Aufmerksamkeit.
Lediglich im Winter entferne ich die längeren Haare zwischen den Zehen. In einem Winter hatte ich die Ballen meines Hundes mit Melkfett zum Schutz gegen Streusalz eingerieben.
Ich musste aber feststellen, das die Ballen völlig aufgeweicht waren und gehäuft Verletzungen aufgetreten waren. Seitdem verzichte ich darauf.

Das besondere Merkmal des Beauceron ist und bleibt nunmal die doppelte Afterkralle.
Sollte der Hund einer der Wenigen sein, der sich diese Krallen selber kürzt, braucht man sich über Krallenschneiden keine weiteren Gedanken machen.
Ist dies nicht der Fall, müssen die Afterkrallen regelmäßig nachgeschnitten werden, da sie rund wachsen und der Hund hängen bleiben könnte.
Schwere Verletzungen wären die Folge und die Krallen müssen entfernt werden.

Entgegen der meisten Vermutungen sind Verletzungen an diesen Krallen eher selten.
Selbst bei der Arbeit als Rettungshund, bei der meine beiden Hunde in den Trümmern gelaufen sind, hatten sie keine Probleme mit diesen Krallen.
Die restlichen Krallen werden überwiegend selber abgelaufen.
Die Krallen an den Hinterpfoten erfordern die wenigste Aufmerksamkeit, da bei der Bewegung der überwiegende Schub aus der Hinterhand kommt und die Krallen am Meisten beansprucht werden.

Die Krallen an der Vorderpfoten sind überwiegend etwas länger, aber manche Hunde brauchen dort vermehrte Aufmerksamkeit.
Obwohl der Beauceron ein bewegungsfreudiger Hund ist und locker 10 km am Fahrrad läuft, nutzten sich die Krallen vorne nicht immer so gut ab.
Bei einigen meiner Hunde waren sie sehr brüchig und rissen schnell ein.
Der Nerv, das sogenannte "Leben", ging sehr weit in die Spitze.

Um von vorne herein zusätzliche Schmerzen zu vermeiden, benutze ich eine Krallenschere mit Abstandhalter. Ich schaue mir die Kralle genau von unten an, häufig ist sie vorne hohl.




Diese Schere ermöglicht auch etwas ungeübten Hundehalter die Krallenpflege. Gleichzeitig ist sie sehr haltbar, die einfachen Krallenscheren waren sehr schnell verbogen.
Ich vermeide es, meine Hunde für diese Prozedur zum Tierarzt zu bringen, da ich die entspannte Situation zu Hause bevorzuge.

Zwar bieten viele Tierärzte diesen Service kostenlos an, aber für viele Tiere bedeutet ein Tierarztbesuch der pure Stress.
Meine Hunde haben keinerlei Probleme dieser Art, auch wenn sie nicht unbedingt gerne zum Tierarzt gerne.
Wer sich das allerdings nicht zutraut, sollte lieber zum Tierarzt seines Vertrauens gehen.

Allerdings nehme ich besonders meinen Welpen oder Jundhund trotzdem rein zur Gewöhnung zusammen mit meinen anderen Tieren mit zum Tierarzt, wenn ein Besuch fällig ist.

 
   

© 2020 by Manuela Kupke •  mailto: manuela at berger-de-beauce dot net